11.04.2024 Pumpwerk Wilhelmshaven

Einlass 19:00 Uhr - Beginn 19:30

 

Die NWDUG gratuliert Dr. Markus Prinz (Mitte) zum Gewinn des 5. Science-Slams in Wilhelmshaven! Ein großes Dankeschön geht auch an: Nathalie Kürten (Moderation - Institut für Vogelforschung), Maren Bertheau (Uni Oldenburg), Dr. Rufina Fingerhut (Jade-HS), Dr. Matthias Weißensteiner (Institut für Vogelforschung), Jenny Neuhaus (Senckenberg am Meer), Dominik Antoni (Alfred Wegener Institut), Lennart Barke (Wattenmeerbesucherzentrum), Justine Bertram (Institut für Vogelforschung) und Dr. Moritz Mennenga (Moderator - Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung) (Foto: Lübbe / Wilhelmshavener Zeitung).

 

 

 

Erlebe eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung beim Science-Slam in Wilhelmshaven!

Du bist neugierig, wissbegierig und hast Lust auf Unterhaltung? Dann ist der Science-Slam genau das Richtige für dich! Am 11.04.2024 verwandelt sich Wilhelmshaven in einen Ort voller spannender Experimente, faszinierender Forschungsergebnisse und mitreißender Vorträge.

 

Beim Science-Slam treffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen aufeinander, um ihre neuesten Erkenntnisse und Projekte einem breiten Publikum vorzustellen. Doch keine Sorge, hier geht es nicht um trockene Theorie und langweilige Präsentationen! Die TeilnehmerInnen haben nur zehn Minuten Zeit, um ihr Thema auf unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren. Dabei sind Kreativität, Humor und Interaktion mit dem Publikum ausdrücklich erwünscht.

 

Ob Archäologie, Biologie, Psychologie oder Umweltwissenschaften - beim Science-Slam ist für jeden etwas dabei. Lass dich von den fesselnden Geschichten der Forscherinnen und Forscher mitreißen und tauche ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft. Du wirst erstaunt sein, wie unterhaltsam und zugleich lehrreich ein Abend voller Wissenschaft sein kann!

 

Der Science-Slam in Wilhelmshaven bietet nicht nur eine einzigartige Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben, sondern auch die Chance, mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.

Also, sei dabei und erlebe einen unvergesslichen Abend voller Wissenschaft, Spaß und Unterhaltung beim Science-Slam in Wilhelmshaven! Sichere dir jetzt deine Tickets ab Mitte Februar und sei Teil dieser einzigartigen Veranstaltung.

 

Wir freuen uns auf dich!

 

Der NWDUG Science-Slam wird präsentiert in Kooperation mit dem Wissenschaftspreis 2024 der Stadt Wilhelmshaven

 

 

Quecksilberbelastung in Wilhelmshavens Flussseeschwalben: Gotta bug 'em all!

Justine Bertram // Institut für Vogelforschung - Vogelwarte Helgoland

In den letzten 100 Jahren haben menschliche Einflüsse die Quecksilberwerte in unserer Umwelt dramatisch ansteigen lassen – ein Trend, der sich auch durch den Klimawandel weiter fortsetzen wird. Nimmt man Quecksilber mit der Nahrung auf, kann es sich im Körper anreichern und negativ auf die Gesundheit auswirken. Doch welchen Einfluss hat Quecksilber auf die gefährdeten Flussseeschwalben und welcher Belastung sind sie ihrem Brutgebiet in Wilhelmshaven ausgesetzt? Mit welcher ungewöhnlichen Methode wir den Flussseeschwalben Blut abnehmen, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, erfahrt ihr in meinem Vortrag. 

Auf Tauchgang in die Tiefsee

Jenny Neuhaus // Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung / Senckenberg am Meer

Lust, dem Alltag für ein paar kurze Minuten zu entfliehen und mit mir abzutauchen? Dann ist mein Science Slam die richtige Anlaufstelle. Mein Name ist Jenny Neuhaus und ich nehme Sie mit auf eine Reise in die Tiefen des Atlantischen Ozeans. Hier geht es um wirbellose Tiere und ihre im Erbgut versteckten Geschichten, die ich im Rahmen meiner Doktorarbeit entschlüssele. Hübsch serviert, kurz und bündig. 

Die Geschichte vom Helmsü

Dr. Markus Prinz // Institut für die Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg (ICBM) 

 

Sie leben unter uns, meist unentdeckt und wenig beachtet; kleine grüne Wesen! Aliens!

Und sie stellen unsere heimischen Lebensräume vor eine Herausforderung. Die Rede ist hier von so genannten „invasive alien species“ oder zu deutsch „invasive gebietsfremde Arten“ und das Helmsü ist eine dieser Arten. Diese kleine grüne Pflanze hört auf den wissenschaftlichen Namen Crassula helmsii und ist auf den Ostfriesischen Inseln Norderney und Wangerooge zu finden. Seit Anfang der 2000er Jahre breitet sich diese Art dort aus. Das Problem: die aus Australien und Neuseeland stammende Art kann in kürzester Zeit ganze Gewässer zuwachsen und verdrängt so einheimischen Arten und zerstört nachhaltig Lebensräume. Eine gute und dauerhaft erfolgreiche Managementstrategie existiert gegen dieses „Alien“ noch nicht. Umso wichtiger sind Erkenntnisse zu Standortansprüchen und zur Verbreitung am Festland.

Wenn autonome Fahrzeuge am Rad drehen

Maren Bertheau // Universität Oldenburg

Das ist Maren, eine Psychologin, die zur Hirnforscherin wurde und dann die Zusammenarbeit zwischen Menschen und autonomen Fahrzeugen untersucht hat. Autonome Fahrzeuge, vor einigen Jahrzehnten nur Science-Fiction, werden langsam Teil unserer Realität. Nun kann es vorkommen, dass diese Fahrzeuge in uneindeutigen Verkehrssituationen merkwürdiges Verhalten zeigen, dass den Verkehr blockiert und Nutzer*innen verwirrt. Nun gibt es, wenn wir bemerken, dass ein Fehler gemacht wurde ein spezifisches Signal im Gehirn. Dieses Signal, „Fehler Potenzial“ genannt, lässt sich in den Hirnströmen mittels eines EEG-Geräts finden. Könnte dieses Signal nützlich sein, damit autonome Fahrzeuge ihr Verhalten in Echtzeit an ihre Nutzer*innen anpassen könnten? Maren hat sich in ihrer Dissertation auf den Weg gemacht das herauszufinden. In ihrem Vortag erzählt sie von Fahrsimulatoren, die am Rad drehen, moralischen Dilemmas, Durchhaltevermögen, unerwarteten Ergebnissen und dass es noch viel zu lernen gibt, bis Mensch und autonome Technik wirklich intelligent zusammenarbeiten.

Wir sind nicht allein

Dominik Antoni // Alfred-Wegener-Institut

Ob Mensch oder Planet, Die Gesundheit von beiden wird dominiert von kleinen, mit dem Auge nicht sichtbaren Organismen. Die meisten Leute kennen Mikroorganismen als Krankheitserreger von denen es sich fernzuhalten gilt, und arbeiten somit mit Antibiotika oder anderen Mitteln auf eine unnatürliche Sterilität hin, die oft mit unvorhergesehenen gesundheitlichen Folgen einhergehen. Aber wie sieht es aus mit der Gesundheit unseres Planeten? Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben bereits Methoden entwickelt um mit Geoengineering den Klimawandel zu bekämpfen. Wie geht es dabei unseren kleinen Arbeitern, die den Dreh- und Angelpunkt der Stoffkreisläufe unseres Planeten bilden? Retten wir das Klima oder haben unsere „Mittel“ gegen den Klimawandel unvorhergesehene gesundheitliche Folgen für unseren Planeten? Ich erkläre im Science Slam wie Mikroorganismen sehr anpassungsfähig sind. Aber das muss nicht zu unserem Vorteil sein.

Was machen Chinesen bei Starbucks

Dr. Rufina Fingerhut

Ich bin Wirtschaftspsychologin und Expertin für Konsumentenverhalten. Ich forsche dort, wo sich der Konsument aufhält (Supermarkt, Cafés, u.ä). Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekt habe ich sehr viel Zeit im Starbucks verbracht. Dabei habe ich mich nicht nur durch die ganze Starbucks-Karte getrunken, sondern auch spannende Insights zum interkulturellen Konsumentenverhalten gewonnen.
Ich nehme euch mit auf eine Reise nach China und zeige euch, warum Starbucks Kunden Rebellen sind.

Ein Tag im Leben eines Vogelgenomikers

Dr. Matthias Weissensteiner // Institut für Vogelforschung - Vogelwarte Helgoland

Wie können sich Zugvögel über tausende von Kilometern orientieren? Woher wissen sie, wann

sie ihre Reise beginnen müssen? Die Antworten auf diese und ähnlich Fragen liegen - zumindest teilweise - in ihrem Erbgut, der DNA, die in (beinahe) jeder Zelle vorhanden ist und an die nächste Generation weitergegeben wird. Die Gesamtheit der DNA wird Genom genannt und ist ein etwas schwieriges Forschungsobjekt. Warum das so ist und welche weiteren Geheimnisse in Vogelgenomen versteckt sind, erzähle ich in meinem Vortrag. 

 

Was ist eigentlich ein Science-Slam? Antworten und Videos gibt es auf www.scienceslam.de